Baumpflanz-Challenge 2025
Ein Dankeschön, an die Schützenbruderschaft St. Maria Overhetfeld für die Nominierung der Baumpflanz-Challenge ;-)
- Challenge accepted -
Die Baumpflanz-Challenge 2025 ist eine Social-Media -Aktion, bei der Gruppen, Vereine und Organisationen dazu aufgerufen werden, einen Baum in einer vorgegeben Zeit zu pflanzen, nach abgeschlossener Aktion nominiert man selbst 3 der oben genannten Institutionen. Die Challennge dreht sich um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Teamgeist.
Rückblick auf ein festliches und großartiges
Jubiläums - Wochenende
Drei Tage haben wir Mitglieder der Schützenbruderschaft vom Hl. Laurentius und Hl. Hubertus Elmpt 1625 e.V. gemeinsam mit Freunden, Ehrengästen und sehr guter Musik gefeiert.
Bereits am Freitagabend starteten wir mit der Unlimited Chart-Party mit DJ Captain Britz in das Wochenende. Unser Vorsitzender Bernd musste sich am Morgen danach erst einmal wieder stimmlich ausstatten, bevor es etwas heiser aber ausreichend gerüstet weiter ging.
Am frühen Nachmittag des Spätkirmes Samstag trafen wir uns mit unseren Freundender St. Maria Schützenbruderschaft Overhetfeld zum Antreten. Bei unserem Schützenkönig Freddy Döhmen wurde Halt gemacht und das Schützenjahr 2025 mit dem Niederlegen des Königsmaien beendet. Von hier ging es zum Bürgerhaus.
Bernd Joppich begrüßte die vielen Freunde, Gäste und Ehrengäste, welche uns in denvergangenen Jahren begleitet haben, sowie die Abordnungen der
Schützenbruderschaften aus unserem Bezirksverband Niederkrüchten.
Er ließ alle Anwesenden einen Einblick in die Vorbereitungen dieses Jubiläums gewinnen. Etwas ausführlicher ging er auf die Erstellung der Chronik zum 400jährigen Jubiläum ein. Auf 216 Seiten wird von der Geschichte der Bruderschaft sowie des Dorfes
Elmpt, der politischen Geschichte und von einigen Besonderheiten zur Kirmes in Elmpt erzählt. In diesem Zusammenhang überreichte er Frau Ina Haffmans, die als Vertreterin der "Stiftungen der Sparkassen" anwesend war, ein Exemplar dieser Chronik. Die Sparkassen Stiftung hatte sich auf Antrag der Bruderschaft mit einem Zuschuss an den Produktionskosten beteiligt.
Gemeinsam überreichten die beiden Landtagsabgeordneten, der Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Marcus Optendrenk und Dietmar Brockes, die "Ehrenplakette des Landes NRW zum Jubiläum für ein besonderes Engagement" mit der dazugehörigen Urkunde. Der stellvertretende Diözesanbundesmeister Hans-Willi Pergens, überreichte die Hochmeisterplakette vom Bund der historischen deutschen
Bruderschaften. Anschließend hatten Hans-Willi Pergens, der Diözesangeschäftsführer Karsten Engelmann und der Bezirksbundesmeister Rudi Deilen die große Ehre, hochverdiente Schützen auszuzeichnen.
Frank Schubert wurde für sein langjähriges Engagement (seit 2002) als
Jungendvertreter, stellv. Bezirksschießmeister und Bezirksschießmeister mit dem Hohen Bruderschaftsorden geehrt. Heinz Kuno Jeurißen wurde mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. Sein Lebenswerk in der Schützenbruderschaft begann bereits 1982 als Spieß und von 1991 bis 1998 als Hauptmann der Königsjäger. Zweimal stand er an der Seite eines Schützenkönigs als Minister unserer Bruderschaft und hat insgesamt 17 Jahre als Brudermeister die Geschicke unserer Schützenbruderschaft geführt. Als 1. Schriftführer war er auch in stürmischen Zeiten als geschäftsführendes Mitglied unserer Schützenbruderschaft
aktiv. Ebenso wurde auch Heinz-Richard Coenen mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. Heinz-Richard wird vielen auch „Nicht Schützen“ aus 2024 in Erinnerung sein, als er zum dritten Mal nach 1974 und 1999 den Vogel 2023 abschoss und von nun an mit seiner Frau Hermine das Kaiserhaus von Elmpt sind. Heinz-Richards Weg über die Jahre eines Schützenbruders ist ein besonderer. Bei der Gründung der Königsjäger war er deren Spieß und ab 1982 stand er als Hauptmann in der Verantwortung, welche er als Major von 1991 bis 2003 für die
gesamte Bruderschaft übernahm. 13 Jahre war er Vorstandsmitglied und als 1. Kassierer, ebenfalls wie sein Freund Kuno, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands in den Krisenjahren des Vereins. Er hielt das Zepter in der Hand und führte unsere Schützenbruderschaft bis zu seinem Rückzug 2017 wieder in ruhige und finanziell entspannte Gewässer. Es war seine Idee, zur jeweiligen Frühkirmes ein Festheft mit
Informationen herauszubringen und kostenlos an alle Haushalte in Elmpt zu verteilen. Nur wenige wissen, dass Heinz-Richard aber auch "Nachwuchsförderer" war und dem
heutigen Wachbataillon zu Jungjägerzeiten über Jahre hinweg ein Wachlokal für die Kirmestage gestellt hat. Allen drei Mitgliedern gratulieren wir hier noch einmal ganz herzlich – im Wissen, mit euch zum Vorbild, sehen wir uns in 100 Jahren hier wieder.
Nach den Ehrungen interviewte Bennet Gielen als Moderator einige Schützen aus verschiedenen Altersgruppen und Zügen. Jürgen Gründler, Hans-Theo (Teicher) Schreurs, Dieter Polmans und Christoph Klingen berichteten aus alten Tagen bis hin zur heutigen Zeit und fassten teils persönlich zusammen, was das Schützenleben für Sie ausmacht und wie dieses Ihre persönlichen Lebenswege beeinflusste. Es wurden nicht
nur Freundschaften für das Leben geschlossen, sondern auch die ein oder andere spätere Ehefrau kennen gelernt. Auch das Leitmotiv „Glaube, Sitte, Heimat“ unserer Schützenbruderschaften wurde aus einem persönlichen Blickwinkel unter die Lupe genommen. Dieter Polmans stellte dabei noch einmal eindrucksvoll dar, was unsere Heimat ausmacht und wie wir von ihr profitieren.
Der Nachmittag wurde immer wieder von Zwischenspielen der anwesenden Musikzüge Instrumentalverein „Frei Weg“ Oberkrüchten, Musikverein „Cäcilia“ Overhetfeld, demTrommelcorps 1922 Arsbeck und dem Trommlercorps „Gut Freund“ Overhetfeld musikalisch begleitet. Somit ging es dann auch im gemeinschaftlichen Gesang unter Regie von Walter Vogl zum Lied „Dem Land Tirol Die Treue“ zum gemeinschaftlichen
Fackelzug aller Bruderschaften zur Kranzniederlegung und dem großen Zapfenstreich.
Im Park zu Haus Elmpt fanden sich alle Schützinnen und Schützen in Uniform sowie die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Elmpt im Schein der Fackeln wieder. Am „Bärtes Kreuz“
(auf die Entstehung dieses Namens gehen wir in der Zukunft näher ein) wurde zu Ehren und zum Gedenken der gefallenen, vermissten und verstorbenen Schützenbrüder ein Kranz niederlegt. Der anschließende große Zapfenstreich in der musikalischen Begleitung von den anwesenden vier Musikzügen war für die Schützinnen und Schützen das stimmungsvolle Highlight des Wochenendes. Als Serenaden wurde vom
Musikverein Cäcilia "Großer Gott wir loben dich" und von allen 4 Musikzügen
gemeinsam "Preußens Gloria" gespielt.
Zurück im Bürgerhaus ging es musikalisch auf höchstem Niveau weiter. Die 10 Musiker von Sixbit aus Koblenz heizten sehr schnell ein und bis in die Nacht herein wurde weiter gefeiert. Sixbit hat uns dabei so sehr überzeugt, dass wir direkt Nägel mit Köpfen gemacht haben – wir sehen die Band aus Koblenz bereits am Vatertag 2026 in unseremFestzelt wieder!
Es kam was kommen musste – jeder schöne Tag geht einmal vorbei und etwas müde trafen sich Schützinnen und Schützen zum gemeinsamen Antreten mit Kirchgang amSonntagmorgen wieder. Während des Frühschoppens im Bürgerhaus wurde traditionell nach einem neuen Königshaus gesucht und mit zwei heißen Anwärtern ging es zum Vogelschuss. Mit dem 79. Schuss errang unser Fähnrich Martin Dohmen die
Königswürde. Mit seiner Frau Beate an seiner Seite sowie den Ministern und
Brudermeistern Bernd Bischof mit Frau Margret und Markus Terhag mit Frau Petra bilden sie das neue Königshaus und werden an der Hauptstraße ihre Residenz beziehen.
Herzlichen Glückwunsch Martin und auf ein gelungenes Schützenjahr 2026!
- Große Ereignisse schmeißen ihre Schatten vorraus -
Jubiläumsjahr 2025
400 Jahre Schützenbruderschaft vom Hl. Laurentius & Hl. Hubertus Elmpt 1625 e.V.
-Bald ist es soweit-
St.-Sebastianus Tag im Jubiläumsjahr 2025
400 Jahre Schützenbruderschaft vom Hl. Laurentius & Hl. Hubertus Elmpt 1625 e.V.
130 Schützinnen und Schützen verbrachten den traditionellen Sebastianustag gemeinsam in der Gaststätte „Zur Post“ in Elmpt.
Unser Tag begann um 9 Uhr mit dem gemeinsamen Kirchgang in St. Laurentius Elmpt. Die heilige Messe wurde von Präses Wolfram Weihrauch gehalten. Anschließend ging es zum traditionellen Frühstück in die Gaststätte „zur Post“. Bernd Joppich durfte unseren Schützenkönig Freddy Döhmen mit seinen Ministern Otto Hinsen und Christian Tümmers sowie Königsadjutant Florian Wieder begrüßen. Ebenfalls begrüßen durfte Bernd unseren Präses Wolfram Weihrauch sowie unseren Ehrenvorsitzenden Johann Woltery.
Nach dem Frühstück ehrten unser Vorsitzenden-Duo Bernd und Bernd einige Mitglieder für Ihre langjährige Mitgliedschaft. Premiere bei den Ehrungen für Mitgliedsjahre feierte das Wachbataillon durch die Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft von direkt drei Gründungsmitgliedern in grauer Uniform sowie unserem Major, welcher auch zu den Gründungsmitgliedern des Zuges gehört. Bezirksschießmeister Frank Schubert berichtet von den Ergebnissen der Schießwettbewerbe. Hannah Hauers verteidigt erneut ihren Titel und wurde zum dritten Mal in Folge Bezirksprinzessin. Unser Kaiserteam rund um Heinz-Richard Coenen errang den Pokal der Königshäuser und die Altersschützenmannschaft mit Bernd Joppich, André Warkowski, Hermann-Josef Houx, Michael Rzeznicki sowie Hans-Willy Woltery belegte den zweiten Rang.
Anschließend verbrachten die Schützinnen und Schützen einen sehr geselligen Sebastianustag, welcher bei vielen erst mit dem Abendessen an gleicher Stelle endete. Wir danken Paul Houx und seinem Team für die erneute Möglichkeit einkehren zu dürfen und die gute Bewirtung.
Es war ein sehr gelungener Start in unser Schützen- und gleichzeitig Jubiläumsjahr 2025.
Auf dem Foto von links nach rechts zu sehen sind Bernd Joppich (1. Vorsitzender), Daniel Andreadis (25 Jahre Mitgliedschaft), Alexander Hens (25 Jahre Mitgliedschaft), Richard Coenen (25 Jahre Mitgliedschaft), Christoph Klingen (25 Jahre Mitgliedschaft), Wilfried Bohnen (60 Jahre Mitgliedschaft), Joachim Volkmer (50 Jahre Mitgliedschaft), Bennet Gielen (25 Jahre Mitgliedschaft), Guido Schiewe (40 Jahre Mitgliedschaft), Klaus Walter (50 Jahre Mitgliedschaft) sowie Bernd Bischof (2. Vorsitzender). Aus gesundheitlichen Gründen musste Hermann Sampers kurzfristig seine Teilnahme absagen. Er bekam seine goldene Nadel für 40 jährige Mitgliedschaft bei einem Besuch von Bernd Joppich überreicht.
2024 ein spannender Wettkampf um die Königswürde in Elmpt
Der Hauptmann des Männerzuges Freddy Döhmen beendet mit dem 80. Schuss den Vogelschuss 2024 und wird im Kirmesjahr 2025 mit seiner Frau und Königin Daggi aufziehen.
Das Königshaus komplettiert sein Schwiegersohn Christian Tümmers mit Frau Steffi sowie Otto Hinsen mit seiner Frau Birgit.
Ebenfalls aus den Reihen der Pioniere ist ihr Königsadjutant Florian Wieder.
Beim Frühschoppen im Bürgrhaus am Sonntagvormittag sorgten das Trommelcorps Arsbeck und der Instrumentalverein "Frei weg" Oberkrüchten für die musikalische Unterhaltung der Gäste.
Für die jüngsten Besucher waren Hüpfburg und Bällebad aufgebaut. Für die notwendigen Spielpausen stand eine Truhe mit Eis zur Verfügung.
Nach einem kurzen Marsch durch den Ort zum Schießplatz formierte sich nach den Ehrenschüssen eine bunte Gruppe Anwärter vor der Vogelsstange. Die Reihen der Schützen lichtete sich erst im Verlauf des Schießens und endete in einem spannenden Dreikampf um die Königswürde.
Pionier Markus Vollmer, Fähnrich Martin Dohmen und Männerhauptmann Freddy Döhmen lieferten sich einen spannenden Kampf, welchen Freddy schließlich für sich entscheiden konnte.
Herzlichen Glückwunsch wünscht die Schützenbruderschaft vom Hl. Laurentius & Hl. Hubertus Elmpt 1625 e.V.